Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz 2025 – Wir sind dabei!

1. Mai bis Herbst 2025

Ausstellung im Maschinenhaus am Schacht 371

 

Im Jahr der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 geben die Wismut Stiftung gGmbH und die Wismut GmbH mit einer Ausstellung im Maschinenhaus am Schacht 371 erstmals Einblicke in die Geschichte und Zukunft des Gebäudeensembles, das zum UNESCO-Welterbe gehört.

Vom 1. Mai bis zum Herbst 2025 wird die Ausstellung auf Zeit für Besucher geöffnet sein. Sie soll einen Vorgeschmack und Ausblick auf den geplanten Wismut-Erbe-Präsentationsort Schacht 371 geben.
 

 

Öffnungszeiten

 

Die Ausstellung ist an jedem ersten Wochenende im Monat sowie an zwei Sonderöffnungstagen jeweils von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
 

Abweichende Öffnungszeiten am Eröffnungstag, dem 1. Mai 2025. 

 

  • Eröffnung, Donnerstag 01.05.25, 13 – 16 Uhr

  • Samstag, 03.05.2025, Sonntag, 04.05.2025
  • Samstag, 31.05.2025, Sonntag, 01.06.2025
  • Samstag, 05.07.2025 (Bergmannstag), Sonntag, 06.07.2025
  • Samstag, 02.08.2025, Sonntag, 03.08.2025
  • Samstag, 06.09.2025, Sonntag, 07.09.2025
  • Samstag, 14.09.2025, Sonderöffnungstermin zum Tag des offenen Denkmals
  • Samstag, 04.10. 2025, Sonntag, 05.10.2025
  • Sonntag, 19.10.2025 Letzter Öffnungstag


 

10. April bis 10. August 2025

Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut

Projektpartner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

 

Im Kalten Krieg lieferte die SDAG Wismut aus Westsachsen und Ostthüringen das Material für waffenfähiges Uran der Sowjetunion. Zugleich war sie ein legendärer „Staat im Staate“ und sammelte in großem Stil bildende Kunst. Erstmals in Zwickau, an einem authentischen Ort der Wismut-Geschichte, gibt die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“ einen Überblick zur umfangreichsten Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens, die mehr als 4.000 Werke von 450 Künstlern umfasst.

 

Als Projektpartner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 präsentiert sich die Kunstsammlung der Wismut in Form einer für breite Besucherkreise attraktiven Sonderausstellung: eine bilderreiche Expedition in die jüngste Vergangenheit, die auch zu den Themen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung führt.


Ort

Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK GmbH, 

Pölbitzer Str. 9, 08058 Zwickau

 

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag 10-17 Uhr, 

Samstag-Sonntag 10-18 Uhr

 

Kooperationspartner:

Ein Ausstellungsprojekt der Wismut Stiftung gGmbH in Kooperation mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien e.V., der Stadt Zwickau und dem Kunstverein Zwickau e.V.. 


www.sonnensucher-ausstellung.de




Sitz der Unternehmensleitung der Wismut GmbH in Chemnitz, Jagdschänkenstraße 29

14. September 2025
Tag des offenen Denkmals Chemnitz

 

 

Wismut und Städtische Theater Chemnitz: Tag des offenen Denkmals mal anders: Exklusiv-Preview zur Oper „Rummelplatz“ mit Sondereinblicken am authentischen Ort


Zum Tag des offenen Denkmals öffnet die Wismut GmbH ihre Türen in Siegmar. Der Hauptsitz des Bergbauunternehmens ist Teil des UNESCO-Welterbes und hat eine bewegte Geschichte. Sondereinblicke zu Hausgeschichte und Architektur, Wismut-Kunstsammlung, einstigem Uranabbau und heutiger Bergbausanierung versprechen einen spannenden Tag, auch für Kinder.
 

Besonderes Highlight ist die exklusive Preview der Städtischen Theater Chemnitz an diesem Tag. In Werner Bräunigs „Rummelplatz“, ein außergewöhnliches literarisches Werk und DDR-Zeitdokument, ist die „Wismut“ und ihr Umfeld der Mikrokosmos, der große gesellschaftliche Fragen widerspiegelt. Aufgrund seines ungeschminkten Realismus geriet der Roman ins Visier der SED-Führung, blieb unvollendet, sein Autor zerbrach. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres ist eine Opernadaption zum Rummelplatz entstanden. Eine Woche vor der Uraufführung veranstaltet das Städtische Theater Chemnitz die Preview am authentischen Ort des Wismut-Erbes.
 

Zeit: 10-17 Uhr; Matinée 11 Uhr (begrenzte Platzzahl)

Ort: Wismut GmbH, Jagdschänkenstraße 29, Chemnitz